Maße, die nicht über Abmaße oder ISO-Passmaße toleriert sind, unterliegen den im Schriftfeld vermerkten Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768. Teil 1 dieser Norm legt die symmetrischen Grenzabmaße für Längen- und Winkelmaße fest. Teil 2 beschäftigt sich mit den Allgemeintoleranzen für Form und Lage.
Die Handhabung von Allgemeintoleranzen soll an folgendem Beispiel näher erläutert werden.
Im Schriftfeld wird vermerkt:
Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768 - m
In diesem Fall zeigt der Buchstabe m an, dass es sich um die Toleranzklasse mittel fur Längen und Winkelmaße handelt.
Toleranzklassen für Längen und Winkelmaße im Überblick:
f = fein
m = mittel (Standard im Maschinenbau)
c = grob
v = sehr grob
Die Grenzabmaße aller auf der Zeichnung angeführten Maße ohne explizite Tolerierung unterliegen also der Toleranzklasse mittel. Für ein Längenmaß von 35mm ergeben sich nun nach Tabelle die Grenzabmaße +0,3mm und -0,3mm. Die Längenabhängigkeit der Grenzabmaße wird bei einer Länge von beispielsweise 130mm deutlich. Die Grenzabmaße betragen hier +0,5mm und -0,5mm.
Eine Übersicht über alle Grenzabmaße kann dem Tabellenbuch Metall entnommen werden. Alternativ können sie hier direkt ihre Allgemeintoleranz berechnen:
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...