Dem angehenden Technischen Zeichner Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik wird in seinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule folgender Ausbildungsinhalt vermittelt:
1./2. Ausbildungsjahr:
- Grundlagen des technischen Zeichnens (z.B. Dreitafelprojektion, Normschrift)
- Aufbau eines Betriebes
- Kennenlernen von Werkstoffen
- Herstellen von Werkstücken (z.B. Drehen und Fräsen)
- Montage von Baugruppen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Technische Berechnungen
- Zeichnungserstellung
- Rechnerunterstütztes Zeichnen (CAD)
- Kennenlernen von fertigungs- und montagetechnischen Abläufen
3./4. Ausbildungsjahr:
- Erstellen von Skizzen und technischen Zeichnungen
- Anfertigen von Detailkonstruktionen und Begleitunterlagen
- Berechnung von Bauteilen
- Erstellen von technischen Unterlagen mit PC (z.B. Excel)
- Vertiefte Werkstoffkunde
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...