Um beim Technischen Zeichnen Raumbilder zu erstellen, unterscheidet man verschiedene Projektionen. Die am häufigsten verwendeten Projektionsarten sind die Isometrische und Dimetrische Projektion sowie die Kabinett-Projektion und die Kavalier-Projektion. Diese Projektionen unterscheiden sich in Lage und Verzerrung der Raumachsen und werden im folgenden Teil erläutert.
Isometrische Projektion (Isometrie):
Längenverhältnis der Achsen: x:y:z = 1:1:1
Winkel der Achsen: x-Achse 30 Grad, y-Achse 30 Grad, z-Achse 90 Grad
Dimetrische Projektion (Dimetrie):
Längenverhältnis der Achsen: x:y:z = 0,5:1:1
Winkel der Achsen: x-Achse 42 Grad, y-Achse 7 Grad, z-Achse 90 Grad
Kabinett-Projektion:
Längenverhältnis der Achsen: x:y:z = 0,5:1:1
Winkel der Achsen: x-Achse 45 Grad, y-Achse 0 Grad, z-Achse 90 Grad
Kavalier-Projektion:
Längenverhältnis der Achsen: x:y:z = 1:1:1
Winkel der Achsen: x-Achse 45 Grad, y-Achse 0 Grad, z-Achse 90 Grad
Übungsaufgaben zur Kabinett-Projektion
>>>Mehr Details zu den Projektionsmethoden im Technisch Zeichnen Buch "Hoischen"<<<
Passungen online berechnen...
Gestreckte Länge mit Programm berechnen...
Anzeige
Form- und Lagetoleranzen einfach erklärt...
DIN A3 auf DIN A4 falten...
Viele Übungsfragen...
Suchen und Finden auf tzinfo.de...
nach der Ausbildung...
Toleranzen richtig antragen...
Bemaßung...
Werkstückkanten spezifizieren...
Vollschnitt, Halbschnitt...
Toleranzantragung...
Normschrift mit Vorlagen...
Oberflächenzeichen, Kurzzeichen, Rautiefe...